Vorträge

Geschlossene Gesellschaft. Künstlerische Fotografie in der DDR 1949-1990

Vortrag von Uwe Warnke, Ko-Kurator der Ausstellung.

2012/13 fand in der Berlinischen Galerie die erste retrospektive und umfassende Ausstellung zu diesem Thema statt. 85.000 Besucher – Besucherrekord.

Die Ausstellung ging der Frage nach, wie sich unter den spezifischen Verhältnissen der autoritären DDR-Gesellschaft eine freie künstlerische Fotografie entwickeln konnte, ob diese dafür eine eigenständige fotografische Sprache mit eigenen Funktionsweisen entwickelt hat und wie sie sich über die Jahrzehnte veränderte. Wer waren ihre Protagonisten, welche Gruppen haben wie gewirkt? Wie reagierten sie auf den fehlenden politischen Diskurs?
260 Fotografien von 34 Fotografinnen und Fotografen.

Referenzen (Vortrag gehalten):
– Forum Stadtpark Graz 2013
– Württembergische Landesbibliothek Stuttgart 2014
– Galerie im Tempelhof Museum 2015
– Staatliches Museum Schwerin 2016
– DDR-Museum Berlin 2016
– Kunstmuseum Moritzburg Hall/Saale 2018

Technik: Powerpointpräsentation. 1 Beamer ist notwendig.
Vortragshonorar nach Vereinbarung

ENTWERTER/ODER und die Folgen: vom „Zeitschriftenunwesen“ zur Buchkunst im DDR-Untergrund

Uwe Warnke, Gründer und Herausgeber der in den 1980er Jahren illegal erschienenen original-grafischen Künstlerzeitschrift ENTWERTER/ODER, beschreibt ausführlich und mit umfangreichem Bildmaterial die Geschichte der ersten Künstlerzeitschrift in der DDR-Subkultur und die Wechselbeziehungen zur Buchkunstbewegung.

Referenzen:
– Staatsbibliothek zu Berlin 2016
(hier der komplette Vortrag als Videomitschnitt)

Technik: Powerpointpräsentation. 1 Beamer ist notwendig.
Vortragshonorar nach Vereinbarung

Transformationsprozesse in der zeitgenössischen bildenden Kunst in Deutschland.

Vortrag von Uwe Warnke mit Filmvorführung (Ausschnitten aus Interviews)
Einführungen eine Film/Interviewprojekt, 2014 gemeinsam mit Gabriele Muschter ins Leben gerufen, das ausführlich bildende Künstlerinnen und Künstler, Kunstwissenschaftlerinnen und Kunstwissenschaftler als auch Galeristen zum Einfluss großer gesellschaftlicher Umbrüche auf das künstlerische Werk und die Biografie in Interviews von einer Länge zwischen 26 bis 65 Minuten befragt. Das Projekt wird Ende 2016 ca. 50 Interviews umfassen (aktuell sind 37 gedreht).

Technik: 1 Beamer und Tonanlage sind notwendig.
Vortragshonorar nach Vereinbarung

Referenzen (Vortrag gehalten):
– Kultur Forum Dresden riesa efau  2016

Zensur in der Fotografie an einigen Beispielen aus der DDR und einem aktuellen Ausblick

Es geht um den Umgang mit Fotografie in der DDR-Öffentlichkeit. Vorgestellt werden die Mechanismen der Verbote anhand berühmten Beispiele verbotener Ausstellung in Halle, Leipzig und Dessau. Es wird ein Ausblick auf versteckte Formen heutiger Zensur gegeben.

Kuratieren in alternativen und professionellen Strukturen
Probleme, Unterschiede, Herangehensweisen

Uwe Warnke, Künstler und Autor, Kurator verschiedener Ausstellungen in unterschiedlichen privaten und kommunalen Galerien, öffentlichen Bibliotheken und Museen und Herausgeber von Entwerter/Oder berichtet ausführlich über die Unterschiede im alternativen und professionellen Bereich. Wo stecken die Risiken und wo die Potenziale? Was gilt es auszuschließen? Was lohnt es zu befördern usw. …

Vortragshonorar nach Vereinbarung