Die Addition der Differenzen. Die Literaten- und Künstlerszene Ostberlins 1979 bis 1989
Herausgegeben von Uwe Warnke und Inge Quaas
Verbrecher Verlag, Berlin 2009
2009 gelang es uns mit Hilfe der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur obiges Buch herauszugeben und in unserer Ausstellung Poesie des Untergrunds. Die Literaten- und Künstlerszene Ostberlins als Begleitbuch anzubieten.
Inhaltsangabe:
Literatur
Bert Papenfuß: Entliebung
Elke Erb: Nachbemerkung
Peter Geist (Berlin): Die Lyrik der nichtoffiziellen Literaturszene in der DDR (1976 – 1989)
Jan Faktor: wir brauchen eine neue lyrik
Mitch Cohen : Blick von Außen
Ingeborg Quaas: Mit Jandl im Untergrund
Eberhard Häfner: Konspiration III
Johannes Jansen: WAS SOLL DER ZAUBER ZUR ZEIT
Werner Grunwald: Zerinnerung
Uwe Schoor: Zersammlung
Uwe Warnke: Visuelle Poesie, nahe liegend
Peter Böthig: Wort + Werk (Juni 1986) – ein Erinnerungsbericht
Peter Böthig: Flanzendörfer: leib eigen & fremd
Uwe Warnke: Entwerter-Material
Henryk Gericke: Tod Frei
Andreas Koziol: Ariandnefabrik
Andreas Koziol: Verwendung
Asteris Kutulas: Bizarre Städte reloaded
Uwe Warnke: Medea OST und WEST
Tilo Köhler: Außer der Reihe – eine Edition außerhalb des offiziellen Programms
Andreas Koziol: Kritisches zur Geschichte des Druckhauses Galrev
Peter Wawerzinek: männer haben durst:
Harald Hauswald: „Sex und Saufen“
Annett Gröschner: Acker mit Damen
Uwe Kolbe: Was ihr wollt! Was wollen wir denn? – Ein Zwischenruf gen Prenzlauer Berg
Thorsten Ahrend: Für Adolf Endler am 7. August 2009
Kunst
Jörg Sperling: Die 80er in meinem Rückspiegel
Christoph Tannert: In der Charybde Geheul. Über die Kontinuität kultureller Schulmeisterei. Ein Interview mit – von Gerrit Gohlke
Gerhard Wolf: Im Malstrom subversiver Bilder
Thomas Günther: Mit Andy in der Erich-Weinert-Strasse
Lutz Wohlrab: Mail-Artisten am Prenzlauer Berg
Fotografie
Wolfgang Kil: Kämpfer – Träumer – Bleierne Zeit
Enno Kaufhold: Fotografie als subversives Medium
Film
Claus Löser: Medien im Interim – Metamorphosen unabhängiger filmischer Artikulationen im Osten Deutschlands vor und nach 1989.
Rock
Ronald Galenza: Poesie des Untergrundes – Diese Situation war nicht tanzbar
Robert Mießner: Das Ende der Larmoyanz. Schreib lauter: Ostberliner Autoren und Musiker
Mit Fotografien von Helga Paris, Barbara Berthold Metselaar, Kathrin Doepner, Harald Hauswald, Claus Bach, Bernhard Freutel, Anselm H-W Müller, Micha Brendel,
sowie mit zahlreichen s/w Abbildungen: Manuskripte, Zeichnungen, Grafiken, Kunstobjekte usw.
Was dann noch geschah:
Im LKG in Naunhof bei Leipzig, dem Großkontor des Verbrecher Verlages, hat es am Freitag, den 05.04.2013, gebrannt. Viele Bücher auch des Verbrecher Verlages wurden dabei vernichtet. Wie immer bei solchen Vorgängen, mehr durch das Löschwasser als durch das Feuer. Der restlichen Exemplare unseres Buches Die Addition der Differenzen. , immerhin waren 1.300 verkauft, sind dabei verloren gegangen. Vier Exemplare im Handregal des Kontors haben dieses Desaster überlebt.
Reaktionen:
Henryk Gericke (Staatsgalerie Prenzlauer Berg): “Jetzt wird das Buch noch berühmt.”
Jörg Sundermeier (Verleger, Verbrecher Verlag): “Wir sind hinreichend versichert. Die Versicherung macht aber bekanntermaßen Ärger, wenn sie zahlen soll. Am Ende werdet ihr mit dem Geld noch einmal Essen gehen können. Das wars dann.”